Hero Image
6. November 2024
Vienna, Österreich
Staatspreis Innovation


Nominierte Projekte 2024


Staatspreis Innovation


AT & S Austria Technologie & Systemtechnik AG, Steiermark

Projekt: „Green3 - Styrian PCB for Carbon Free Mobility"

Das steirische Unternehmen AT & S entwickelte gemeinsam mit Semikron Danfoss neue Siliziumkarbid-Bauteile, die als Teil von hocheffizienten Wechselrichtern für Elektroautos und grüne Kraftwerke dazu beitragen, ein nachhaltiges Energiesystem zu verwirklichen.

AT&S, ein internationales Elektronikunternehmen aus Leoben, entwickelte am Standort Fehring Leistungselektronik für extrem kleine und energieeffiziente Wechselrichter. In Kooperation mit dem Kunden Semikron Danfoss gelang es einem AT&S-Team neue Verbindungstechnologien zu realisieren, die eine verlustarme Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom ermöglichen. Damit lassen sich zum Beispiel Elektroautos oder grüne Kraftwerke nachhaltig betreiben. AT&S investiert seit 2020 Ressourcen in die Entwicklung der entscheidenden Flex-Layer-Leiterplatte, die nun erstmals auf dem Markt verfügbar ist. Die geplante Serienproduktion und die laufende Entwicklung weiterer Produktvarianten werden den AT&S-Standort Fehring als größten industrieller Arbeitgeber im Bezirk Südoststeiermark deutlich stärken

ENGEL AUSTRIA GmbH, Oberösterreich

Projekt: „Zwei-Stufen-Prozess für energieeffizienteres Kunststoffrecycling"

Der Zwei-Stufen-Prozess für energieeffizienteres Kunststoffrecycling der Engel Austria GmbH vermeidet den energieintensiven Regranulierungsprozess, senkt Kosten und hilft, die CO2-Bilanz im Kunststoffrecycling zu verbessern.

Die Zwei-Stufen-Technologie der ENGEL AUSTRIA GmbH gestaltet den Kunststoffrecycling-Prozess um, indem sie Kosten, Ressourcen und Energie spart und die CO2-Bilanz verbessert. Anstatt Kunststoffabfälle nach dem Zerkleinern regranulieren zu müssen, können diese direkt im Spritzguss verarbeitet werden, wodurch ein kompletter, energieintensiver Prozessschritt entfällt. Mit der Integration eines Schmelzefilters und einer Entgasung können auch leicht verunreinigte Abfälle effizient zu qualitativ hochwertigen Produkten verarbeitet werden. Diese Innovation reduziert den Energiebedarf um rund 30 Prozent und mindert die Geruchsbelastung, während sie den Einsatzbereich von aufbereiteten Kunststoffabfällen erweitert und Downcycling vermeidet.


HENN Industrial Group GmbH & Co KG, Vorarlberg

Projekt: „HC.fluid F – Steckverbinder der nächsten Generation“

Die HENN Industrial Group GmbH & Co KG hat mit der Kunststoffsteckverbindung HC.fluid F eine Lösung entwickelt, die den CO2-Fußabdruck von Elektro- und Hybridfahrzeugen senkt.

Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel: Der Trend zu Elektro- und Hybridfahrzeugen senkt den Absatz konventioneller Antriebe. HENN Industrial Group GmbH & Co KG, spezialisiert auf Steckverbindungen für konventionelle Antriebe, reagiert auf diesen Trend mit der Entwicklung der neuen Kunststoffsteckverbindung HC.fluid F für "New-Mobility"-Anwendungen. Diese Kunststoffsteckverbindung bietet flexible Anpassung, niedrige Steckkräfte, eine innovative 360°-Verriegelungserkennung, vollständige Nachverfolgbarkeit und einen um 70 % geringeren CO2-Fußabdruck.


Livin Farms AgriFood GmbH , Wien

Projekt: „Modular skalierbare Zero Waste Protein Factory"

Livin Farms AgriFood GmbH verwandelt durch die Zucht von Larven der Schwarzen Soldatenfliege organische Reststoffe in nachhaltiges, proteinreiches Futtermittel.

Mit der steigenden Nachfrage nach Proteinerzeugnissen gewinnen alternative Proteinquellen an Bedeutung. In Europa werden 74 % des benötigten proteinreichen Futters importiert, während die globale Nachfrage nach Protein als Lebens- und Futtermittel wächst. Gleichzeitig nimmt die Menge an organischen Reststoffen zu, was die Versorgungssicherheit gefährdet. Vor diesem Hintergrund bietet die Zero Waste Protein Factory von Livin Farms eine innovative Lösung: Organische Reststoffe werden als Futter für die proteinreichen Larven der Schwarzen Soldatenfliege genutzt. Diese Larven können dann als Futtermittel verwendet werden. Die Zero Waste Protein Factory, auch als "Nespresso der Insekten" bezeichnet, stellt Insektenfabriken bereit und liefert im Abo-System lebende Babylarven, um eine konstante Produktion und Qualität zu gewährleisten


SYNEX TECH GmbH, Oberösterreich

Projekt: „Bohrlöschgerät DRILL-X“

DRILL-X optimiert die Brandbekämpfung durch schnelles Bohren und effizientes Löschen schwer erreichbarer Brände mit präzisem Wassernebel.

DRILL-X vereint Bohren und Löschen in einem Gerät, um schwer zugängliche Brände effizient zu bekämpfen. Mit seinem einzigartigen Antrieb und der innovativen Bohrtechnik erreicht es den Brandherd in unter 20 Sekunden und löscht mittels feinem Wassernebel schnell und sicher. Es ist besonders geeignet für Dachstuhl-, Container- und Flugzeugbrände und bietet durch seine benutzerfreundliche Gestaltung eine fortschrittliche Lösung. DRILL-X ist mit gängiger Feuerwehrausrüstung kompatibel, nutzt hydraulische Energie für den Bohrer und reduziert den Wasserverbrauch um 70 % bei einer 50 % höheren Kühlrate im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.


voestalpine Stahl GmbH, Oberösterreich

Projekt: „tfs – tailormade functional steel“

Die tfs-Technologie erweitert feuerverzinkten Stahl durch gedruckte leitfähige Strukturen, die Funktionen wie Datenerfassung, Oberflächenheizung und Lastüberwachung ermöglichen

"Tailormade functional steel", bekannt als tfs, nutzt feuerverzinkten Stahl mit organischer Beschichtung, in die Leiterbahnen eingebettet werden. Diese Technologie erlaubt die direkte Datenerfassung auf der Stahloberfläche und deren Echtzeitübertragung. Dadurch werden Funktionen wie Oberflächenheizung, Lastüberwachung und Zustandsüberprüfung integriert. Die hohe Umformbarkeit der Platine erlaubt viele Designmöglichkeiten. Die durch mehrere Patente geschützte Innovation macht Stahl zu einem intelligenten Werkstoff


ECONOVIUS verliehen von der Wirtschaftskammer Österreich


Filter System Steyr (FSS) GmbH, Oberösterreich

Projekt: „Wartungsfreier Filter"

FSS entwickelte eine wartungsfreie Filtertechnologie, welche durch eine komplexe Geometrie kleinste Partikel aus der Luft entfernt.

Die Filter System Steyr GmbH (FSS) hat eine fortschrittliche Filtertechnologie entwickelt, die durch Bewegungen von Luftströmen in einem komplexen Luftkammersystem Partikel separiert und ausleitet. Dieses wartungsfreie Filtersystem bietet eine lange Lebensdauer durch passive Regeneration. Es vermeidet Verstopfungen und Filterwechsel und entlastet dadurch die Abfallwirtschaft. Es filtert Feinstaub und kleinste Partikel effektiv. Der wartungsfreie Filter besteht aus einem verzweigten Luftkammersystem, welches durch Trägheitskräfte Partikel aus der Luft entfernt und gereinigte Luft in Räume und Atemwege leitet


GEBE-STREBEL GmbH, Niederösterreich

Projekt: „STREBEL Grauwasser-Verwertung"

Durch innovative Wärmerückgewinnung und vielseitige Wasserwiederverwendung erhöht das STREBEL-Verfahren die Energieeffizienz und schont Ressourcen.

Das warme Abwasser aus Bad, Dusche und Waschmaschine (Grauwasser) wird biologisch durch Belebung gereinigt, sodass es der EU-Norm für Nutzwasser entspricht. Die Wärme des gereinigten Grauwassers (Grünwasser) wird dann über Wärmetauscher auf das kalte Frischwasser übertragen. Danach wird das vorgewärmte Frischwasser durch eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe auf 60°C erwärmt. Durch den hohen System-Wirkungsgrad (COP von 6) spart das System im Vergleich zu herkömmlichen Methoden ca. 50% Strom ein. Das abgekühlte Grünwasser kann dann zur Raumkühlung, für WC-Spülung und Bewässerung verwendet werden.

Dieses System bietet eine signifikante Reduktion des Stromverbrauchs und trägt zur Ressourcenschonung und CO2-Reduktion bei. Die Investitionskosten amortisieren sich durch den 3-fach Nutzen innerhalb von 5 bis 10 Jahren.


LiveVoice GmbH, Salzburg

Projekt: „Smart Live Event Audio & AI“

LiveVoice ersetzt herkömmliche Systeme bei Touristenführungen und Konferenzen durch eine neue Audiostreaming-Technologie, die eine flexible und kostengünstige Lösung zu am Markt verfügbaren Lösungen darstellt.

Die Audiostreaming-Cloud-Technologie „Smart Live Event Audio & AI“ bietet flexible Lösungen über Smartphones, ersetzt herkömmliche analoge Audioführungssysteme und ermöglicht durch das BYOD-Prinzip für Zuhörer und minimale Hardware-Anforderungen für Sender und Dolmetscher kostengünstige, skalierbare und hybride Audio-Lösungen für Veranstaltungen aller Größen und Arten. Zusätzlich verbessert LiveVoice die Zugänglichkeit und Inklusion bei Events durch AI-generierte Untertitel und Voice Translation.


Novasign GmbH, Wien

Projekt: „SmartBio: Die KI-gesteuerte Bioprozessentwicklung der Zukunft"                              

Das Wiener Start-up Novasign nutzt biotechnologisches Fachwissen kombiniert mit künstlicher Intelligenz, um komplexe Bioprozesse zu optimieren, und bietet dafür eine effiziente Softwarelösung zur Echtzeitsteuerung an.

Die Nutzung von Digitalen Zwillingen zur Optimierung komplexer Bioprozesse ist der Kern der Novasign-Softwarelösung. Im Novasign Studio können Bioprozessingenieure mittels vorkonfigurierter Blöcke jeden Prozessschritt digital optimieren. Der Workflow ist bis zu 70% effizienter als herkömmliche Methoden. Die entwickelten digitalen Zwillinge werden für die Echtzeitsteuerung von Bioprozessen zukünftig von großer Bedeutung sein. Novasign hat bereits erfolgreich Pilotprojekte mit branchenführenden Unternehmen umgesetzt und ist dabei international zu expandieren


VERENA powered by Verbund AG


ANEXIA Internetdienstleistungs GmbH, Kärnten

Projekt: „Anexia Rail“

ÖBB und Anexia wollen mittels der 2018 gestarteten Kooperation im Bereich Logistikoptimierung eine automatisierte, KI-gestützte Lokumlauf- und Personalplanung nutzen, um signifikante Einsparungen bei Kosten und CO2-Emissionen durch optimierte Fahr- und Dienstpläne zu erzielen

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind führend im Personen- und Güterverkehr, beschäftigen rund 42.000 Mitarbeiter und transportierten 2020 über 286 Millionen Passagiere sowie 95,3 Millionen Tonnen Güter auf der Schiene. In Kooperation mit Anexia starteten die ÖBB 2018 das Proof-of-Concept-Projekt zur automatisierten Lokumlaufplanung, mit dem Ziel signifikante Kosteneinsparungen und CO2-Reduktionen durch optimierte Fahrpläne zu erzielen. Aufgrund der vielversprechenden Resultate wurde 2019 das konzernweite Automated-Resource-Planning-Programm gestartet, um die Logistik- und Personalplanung KI-gestützt zu optimieren. Dadurch gelingt es die Transportkapazitäten zu erhöhen, die Servicequalität zu verbessern und gleichzeitig CO2-Emissionen zu reduzieren, um insgesamt den Schienenverkehr als attraktives nachhaltiges Transportmittel zu stärken.


Siemens Mobility Austria GmbH, Wien

Projekt: „Bionischer Wagenkasten: U-Bahn Wagenkästen werden 20% leichter“

Mit dem bionischen Wagenkasten von Siemens Mobility Austria wird das Rohbaugewicht eines U-Bahn-Wagenkastens um 20 Prozent reduziert. U-Bahnen werden leichter – und damit noch nachhaltiger.

U-Bahnen sind elementarer Bestandteil der städtischen Infrastruktur. Siemens Mobility hat in Wien den Bionischen Wagenkasten entwickelt. Mit modernster Optimierungssoftware wurde analysiert, wie Material im Wagenkasten durch subtraktive Fertigung eingespart werden kann. Das Ergebnis der Analysen ist die bionische Struktur, die an die Blattstruktur eines Baums erinnert. Mit der innovativen Konstruktion kann das Rohbaugewicht eines Wagenkastens um 20 Prozent reduziert werden. Ein U-Bahn-Waggon wird damit im Schnitt um eine Tonner leichter. Das macht den U-Bahn-Verkehr energieeffizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher. Die Technologie wird in der neuen Londoner Piccadilly Line bereits angewendet.


Weider Wärmepumpen GmbH, Vorarlberg

Projekt: „geoAir - Ganzjährige Erdwärmeregeneration mittels zentraler Wohnraumlüftung“

Das geoAir von Weider Wärmepumpen kombiniert Erdwärmepumpe und Lüftungssystem zur Erdquellenregeneration während der Heizperiode

Das geoAir von Weider Wärmepumpen vereint eine Solewärmepumpe mit einem Lüftungssystem, das während der Heizperiode die Regeneration der Erdwärmequelle durch Fortluft und Außenluft ermöglicht. Im Sommer kühlt es die Zuluft über die Erdwärmequelle und im Winter wird die Erdwärme zusätzlich zur Frostfreihaltung des Wärmetauschers der Lüftung genützt. Simulationen zeigen, dass bis zu 60% der benötigten Entzugsenergie während der Heizperiode regeneriert werden können. Dadurch lässt sich die Erdquelle massiv verkleinern, was zu erheblichen Kosteneinsparungen bei den Erderschließungsarbeiten führt. Bei einem aktuellen Großprojekt konnten die Kosten für die Erderschließung durch den Einsatz vom geoAir um 44% gesenkt werden.

Anmeldung
Geschlossen seit 6. November 2024
Ort
Vienna, Österreich
Veranstalter